AE-photo 2031: zwei Riversurfer auf der Alz3 auf einer Welle an der Isar-Floßlände 1976AE-Foto Nr. AE070723: Surfen auf der Münchner Eisbach-WelleRiversurfing-Slalom in der Alz


english version

River Surfing

Wellenreiten im Fluss

In schnell strömenden Flüssen und Kanälen entstehen durch Hindernisse Turbulenzen und oft auch stehende Wellen*. Der wesentliche Unterschied zum Surfen am Meer ist, daß diese Wellen nicht durch das Wasser zum Strand laufen und dort enden, sondern daß das Wasser über die Welle fliesst und diese immer vorhanden ist, solange die herrschenden Strömungsverhältnisse gleich bleiben.

*) seltene Ausnahmen sind Gezeitenwellen, die bei besonderen Konstellationen von Tidenhub, Küstengeometrie und Flusströmung flussaufwärts laufen.

Das physikalische Prinzip, das das Surfen ermöglicht, ist in beiden Fällen gleich: Nachdem der Surfer sein Brett so beschleunigt hat, dass es auf der Wellenfront zum Gleiten kommt, wird es sich über deren Schräge abwärts bewegen. Der Wasserfilm , der relativ zum Brett nach oben strömt, wirkt dagegen. Der Surfer kann durch Manövrieren und Vor-Rück-Belasten seines Bretts seine Geschwindigkeit nun so regeln, daß seine Abfahrtsgeschwindigkleit der (relativen) Geschwindigkeit dieses Wasserflims entspricht und er somit nicht unten aus dem Wellenhang hinaus fährt.

River Surfing ist im Fließgewässer das Pendant zum Surfen (Wellenereiten), das auf stehendem Gewässer ausgeübt wird.: Beim Riversurfen bewegt sich das Wasser, beim Brandungssurfen bewegt sich die Welle.

Leider gibt es in unseren Flüssen nicht sehr viele Stellen, an denen sich reitbare stehende Wellen bilden.

Aber es gibt genügend Plätze mit ausreichend schneller Strömung, die man nutzen kann, um sein Brett zum Gleiten zu bringen. Die nötige Antriebskraft zur Beschleunigung des Bretts liefert ein Zugseil.

1: Riversurfing am Seil

Prinzip:

Beim River Surfing am Seil ist der Surfer mit einem Baum, einer Brücke oder einem anderen festen Punkt verbunden und läßt sich davon sozusagen "gegen" die Wasserströmung "ziehen".

Das Prinzip gleicht dem Wasserskilaufen oder -mit Surfbrett - dem "Freeboarding", wo in umgekehrter Weise das Zugmittel bewegt wird und das Wasser steht.

Für den Brett-Auftrieb wird eine von der Brettgröße abhängige Mindest-Relativgeschwindigkeit zwischen Surfbrett und Wasser benötigt.

Ausrüstung:

Zur Ausübung dieser Sportart bedarf es nur eines Zugseils mit Haltegriff und eines geeigneten Surfbretts:

Technik:

Riversurfing mit Seil ist an jedem Fluß- oder Kanalabschnitt möglich, der breit genug ist, daß man am Seil hinter dem Aufhängepunkt hin und her pendeln kann, und dessen Wasserströmung schneller als 6 km/h ( ca. 1,7 m/s ) ist . (Dieser Wert gilt bei Verwendung eines ca. 2m langen Bretts.)

Durch Querstellen und Aufkanten seines Bretts kann der Surfer unter Ausnutzung der Strömung quer über den Fluß gleiten.

Seine höchste Geschwindigkeit relativ zum Wasser erreicht er kurz vor jeder Wende an den äußersten Scheitelpunkten des Pendelkurses.

Variationen sind möglich durch die Veränderung der Dehnbarkeit des Zugseils (s. Bungee-surfing), der Höhe des Aufhängepunktes über der Strömung und den Abmessungen des Surfbretts. Je höher beispielsweise der Anbindepunkt, desto mehr verlagert sich die Gesichtskraft des Surfers zum Zugseil und desto freier sind die Füsse und das Brett für extreme Stunts.

An Flußabschnitten mit höherer Wasserströmung können an Stromschnellen oder Wassersprüngen die Fronten der dort entstehenden Wellen zum Vortrieb genutzt werden, wobei der Surfer bei genügender Höhe und Neigung auf die Zugkraft des Seils verzichten kann und er somit praktisch zum "Wellenreiten" kommt.

Ähnlich ist es hinter dem Motorboot, beim Übergang vom Freeboarding zum Wake-Surfing, wenn der Surfer auf der Heckwelle spürt, wie der Seilzug nachlässt und die Schubkraft von der Welle kommt. Deshalb hat ein Surfer aus den USA die Flußwelle als "River Wake" bezeichnet. (Daher der Begriff "Riversurfing "Wake" !)

Ähnliche (verwandte) Brett-Sportarten :

Trainingseffekt für andere Sportarten:

Abgrenzung:

Das Riversurfing sollte nicht verwechselt werden mit

Bei diesen Sportarten wird das Brett selbst gezogen, und der Sportler hält sich an diesem mittels einer kurzen Leine fest. schreib uns

Geschichte des Riversurfing

Wie entstand eigentlich dieser Sport? Hier erzählt Arthur Pauli selbst, wie er auf die Idee des Riversurfing kam.

copyright 1987-2021: Arthur G.Pauli / A+E


Beachten Sie beim "Download" von Bildern und Text das Copyright. Eine Nutzung ohne Erlaubnis stellt einen Verstoss des nationalen und internationalen Urheberrechts dar! Alle Rechte an den von dieser Seite aus zugänglichen Photos bleiben bei A+E.

Bilder und Texte dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken verwendet werden. Jede kommerzielle Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. Lizenzen können Sie in unserem Bildershop erwerben. Registrierung